Schwarze Consulting GmbH

  • Software|Engineering|Management
  • Kontakt
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Themen

Umfrage zur Rolle des Architekten in Softwareentwicklungsvorhaben

21. März 2018

Trägt die Rolle des Softwarearchitekten zum Erfolg von entsprechenden Entwicklungsvorhaben bei oder nicht? Wir haben unsere Einschätzung hierzu durch eine Umfrage, deren Ergebnisse wir nachfolgend detaillieren, überprüft.

Weiter lesen

Entwickler ≥ Programmierer?!

16. Februar 2018

Softwareentwickler können programmieren, aber können Programmierer auch Software entwickeln? Was unterscheidet einen Softwareentwickler vom Software Engineer? Und sind ein Software Engineer und ein Softwareingenieur das Gleiche?

Weiter lesen

»99 Bottles of OOP – A Practical Guide to Object-Oriented Design«

25. Februar 2017

Sandi Metz und Katrina Owen wollen in ihrem Buch »99 Bottles of OOP« zeigen, dass alles, was man über objektorientierte Programmierung (»OOP«) wissen muss, im amerikanischen Folksong »99 Bottles of Beer« beziehungsweise dessen programmiertechnischer Umsetzung steckt. Wir haben eine Vorabversion des Buches erhalten und prüfen, ob das stimmt…

Weiter lesen

Qualifikationsstufen im Software Engineering

17. Dezember 2016

Teammitglieder haben in der Regel unterschiedliche Erfahrungen und Fähigkeiten. Nicht jeder möchte und kann Führungskraft werden, häufig ist dies aber die einzige Karriereoption. Welche Perspektive können Unternehmen gefragten Spezialisten wie beispielsweise Software Engineers alternativ aufzeigen? Und wie mit den unterschiedlichen Qualifikationen umgehen? Alle(s) gleich machen? Wir zeigen die gängigen Qualifikationsstufen im Software Engineering im Kontext der Fachlaufbahn als eine hilfreiche Alternative auf.

Weiter lesen

»Codesharing« – Wiederverwendbarkeit von Sourcecode

30. September 2016

Um das Thema Codesharing erleben wir in Softwareentwicklungseinheiten zum Teil intensive Diskussionen. Auch wenn Wiederverwendbarkeit auf den ersten Blick unstrittig erscheinen mag, ergeben sich bei genauer Betrachtung durchaus Fragen. Welcher Sourcecode sollte wie wiederverwendet werden? Wie kann ich Abhängigkeiten bei einer geteilten Codebasis vermeiden? Und wer kümmert sich eigentlich um die Wartung des verteilten Codes? Wir beleuchten das Thema in diesem Artikel von verschiedenen Seiten.

Weiter lesen
Vorherige Seite Nächste Seite

Schwarze Consulting GmbH • Copyright 2009 - 2021

Impressum • Datenschutz

Sitemap